Anmeldung und Aufnahme
Wenn Sie nach Schöllkrippen bzw. nach Kleinkahl, Westerngrund, Wiesen, Schneppenbach oder Hofstädten ziehen, wird Ihr Kind in einem unserer vier Schulhäuser unterrichtet werden. Wo genau, ist immer den augenblicklichen Rahmenbedingungen unterworfen. Den Ablauf, die nötigen Unterlagen und allgemeine Fragen richten Sie bitte an das Sekretariat unter 06024/3226
Antolin
Seit einigen Jahren nimmt unsere Schule an dem Online-Leseförderprogramm Antolin teil. Nach dem Beenden einer Lektüre können die Schüler*innen im Internet Quiz-Fragen zu dem Buch beantworten und so Punkte sammeln. Den Zugang bekommen Sie von Ihrer Klassenlehrkraft.
Anton-App
Anton ist eine von der EU geförderte interaktive Lern-App für Schülerinnen und Schüler der 1.-10. Klasse. Sie enthält grundlegende Übungen zu den jeweiligen Fächern, die sich an den Lehrplänen orientieren und jeweils in Klassenstufen sortiert sind. Derzeit gibt es Themen in Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik und DaZ. Die Kinder erhalten über die Klassenlehrkraft einen kostenlosen Zugangscode.
Attest
Ein Attest brauchen wir nur bei längeren Erkrankungen oder häufigen Fehlzeiten. In der 4. Jgst. kann die Schule ein ärztliches Attest fordern, wenn Ihr Kind wiederholt an einem Tag fehlt, für den eine Probearbeit angekündigt ist.
In allen andern Fällen (kurze Krankheit oder Arzttermin, …) reicht eine formlose Entschuldigung der Eltern.
Befreiung vom Unterricht
Unterrichtsbefreiungen werden nur in Ausnahmefällen genehmigt. Für Befreiungen wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung oder das Sekretariat. Den Antrag auf Unterrichtsbefreiung können Sie hier herunterladen. Die Entscheidung liegt bei der Schulleitung.
Bitte beachten Sie: Unterrichtsbefreiungen für verlängerte Urlaubsfahrten werden grundsätzlich nicht genehmigt.
Beratung
Beratungsdienste für unsere Schule im Schuljahr 2023-24
Hier finden Sie unsere Beratungsangebote
Bücher
Die Schulbücher werden allen Schülern leihweise zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund müssen die Bücher eingebunden und gut behandelt werden, auch wenn sie nicht mehr ganz neu sind. Beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.
Bus
Die Kinder werden je nach Entfernung zum Schulort mit dem Schulbus in die Schule gefahren. Die Kosten werden von der Gemeinde übernommen. Die Kinder erhalten jedoch keinen Schülerausweis/ Busfahrkarte.
Die aktuellen Busfahrpläne finden Sie hier:
Digitale Bildung
Erziehungs- und Bildungsziele zur Digitalen Bildung: „Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der schulischen Medienbildung Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln. Sie analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien und nutzen diese bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke. Insbesondere wägen sie kriteriengeleitet ihren Umgang mit sozialen Netzwerken ab.“ (Lehrplan PLUS)
Unsere Klassenzimmer sind mit digitalen Tafeln ausgestattet. In allen Schulhäusern gibt es einen Internetzugang und im Rahmen des Digitalpakts wurden Tablets für die Schüler angeschafft.
Elternabende
Elternabende werden von den Klassenlehrerinnen sorgfältig vorbereitet und bieten wichtige klassenspezifische Informationen. Wir möchten Sie an dieser Stelle deshalb dringend bitten, diese Abende zu besuchen. Sollten Sie verhindert sein, bitten wir Sie, sich bei anderen Eltern zu informieren. Die Termine dafür entnehmen Sie bitte dem Elternbrief zu Beginn des Schuljahres oder den entsprechenden Elternbriefen im Schulmanager.
Elternsprechstunden
Um Ihnen und uns die Möglichkeit zu geben, ausführlich über die schulischen Belange Ihres Kindes zu sprechen, bietet jede Klassenlehrkraft eine wöchentliche Sprechstunde an. Bitte melden Sie sich über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes oder über den Schulmanager bei der Lehrkraft vorher schriftlich an.
Erkrankung während des Unterrichts/ Notfallzettel
Im Falle einer Erkrankung während der Unterrichtszeit werden Sie telefonisch umgehend informiert. Dazu brauchen wir zuverlässig erreichbare Nummern/ Personen auf dem Notfallzettel.
Im akuten Notfall wird von der Schule ärztliche Hilfe organisiert. Bitte teilen Sie jede Änderung bei den von Ihnen angegebenen Notfalltelefonnummern der Schule umgehend mit!
Ferien
Die Ferientermine und Feiertage für dieses Schuljahr können Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums (www.km.bayern.de) sowie im Kaledarium in unserem Hausaufgabenheft nachlesen. Bitte berücksichtigen Sie diese Ferientage unbedingt bei Ihrer Urlaubsplanung.
Ferienverlängerungen werden nicht genehmigt.
Feueralarm und Fluchtwege
Zweimal im Jahr findet an der Schule zu Übungszwecken ein Probe-Feueralarm statt. Der erste, am Beginn des Schuljahres, wird den Lehrern und Kindern angekündigt. Der zweite findet für alle überraschend statt. Zudem werden mit den Kindern die Fluchtwege, die mit Hinweisschildern deutlich gekennzeichnet sind, abgegangen und eingeübt.
Fotos
Aus Datenschutzgründen sind Aufnahmen an Wandertagen oder anderen schulischen Veranstaltungen weder durch Kinder noch durch Begleitpersonen erlaubt.
Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie von der Klassenlehrkraft eine Einverständniserklärung zum Datenschutz, auf der Sie Angaben zu Aufnahmen von Ihrem Kind machen können.
Fundgegenstände
Eine Fundkiste befindet sich in jedem Schulhaus. Dinge, die über einen längeren Zeitraum nicht abgeholt werden, werden von der Schule an caritative Zwecke weitergegeben.
Handy
Handys dürfen in der Schule nicht benutzt werden.
Nur in dringenden Ausnahmefällen können Kinder nach Absprache mit der Klassenlehrkraft ein “Notfallhandy“ in der Büchertasche mitführen, das aber während des Schulvormittags ausgeschaltet sein muss.
Die Kinder können, wenn es nötig ist, nach Rücksprache mit der Lehrkraft jederzeit vom Schultelefon aus telefonieren.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie es für unbedingt nötig halten, dass Ihr Kind ein Handy in der Schule dabeihat. „Erwischen“ wir Kinder mit einem nicht angemeldeten Handy, so werden wir dieses an uns nehmen und Sie informieren.
Aus Datenschutzgründen sind Digitalkameras und Fotohandys auf Wandertagen oder ähnlichen schulischen Veranstaltungen nicht erlaubt. Gerne finden wir andere Möglichkeiten, Fotos von diesen Aktionen zu machen und an die Kinder auszugeben.
Hausaufgaben
Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung erforderlich. Sie stehen in engem Zusammenhang mit dem Unterricht und sollen von Ihrem Kind in angemessener Zeit erledigt werden können. Für die Erledigung der Hausaufgaben sind die Schüler verantwortlich (VSO §73,1), zur Kontrolle auf Vollständigkeit sind Sie als Erziehungsberechtigte verpflichtet (BayEUG Art. 76, Satz 2). Bei Fragen und Problemen und über einen angemessen zeitlichen Rahmen informiert Sie gerne die Lehrkraft.
Hausschuhe
Das Tragen von Hausschuhen ist für die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule Pflicht. Geben Sie Ihrem Kind deshalb bereits am Schuljahresbeginn mit Namen gekennzeichnete Hausschuhe mit. Kontrollieren Sie bitte auch in regelmäßigen Abständen, ob die Hausschuhe noch passen.
Jugendsozialarbeit an unserer Schule
Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)?
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein Angebot der Jugendhilfe, das direkt an der Schule zur Verfügung steht. JaS ist eine Leistung des Landratsamtes Aschaffenburg. Das Angebot von JaS richtet sich an alle Schülerinnen / Schüler und Familien, die Hilfe und Unterstützung benötigen.
Die Beratung erfolgt kostenlos und vertraulich. Auf Wunsch kann die Beratung auch bei Ihnen zu Hause stattfinden. Die Beratung Ihres Kindes erfolgt selbstverständlich freiwillig. Sollten Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie, ausdrücklich zu widersprechen.
Krankheit
Ihr Kind ist krank oder kann aus einem anderen Grund nicht zur Schule kommen?
Geben Sie bitte rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn im jeweiligen Schulhaus telefonisch Bescheid! Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, da Ihr Anruf evtl. nicht persönlich entgegengenommen werden kann. Er wird von uns zuverlässig abgehört.
Schöllkrippen: 06024-3226
Westerngrund: 06024-1642
Kleinkahl: 06024-3225
Wiesen: 06096-240
Entschuldigen Sie Ihr Kind nicht über den Schulmanager, da manche Nachrichten zeitverzögert übertragen werden. Mündliche Entschuldigungen durch andere Kinder können wir aus Sicherheitsgründen nicht akzeptieren!
Soll ihr Kind wegen Erkrankung nicht am Sportunterricht teilnehmen, geben Sie uns bitte über eine Notiz im Hausaufgabenheft oder auf einen extra Zettel Bescheid.
Bei längeren Erkrankungen und bei gehäuften einzelnen Krankheitstagen benötigen wir ein ärztliches Attest.
Falls Ihr Kind an einem Krankheitstag die Mittagsbetreuung besucht, verständigen Sie bitte auch das Büro der Mittagsbetreuung. Danke!
Hier gehr’s zur Mittagsbetreuung
Hatte Ihr Kind eine übertragbare Krankheit wie Röteln, Masern, Scharlach, Läuse, Keuchhusten oder Windpocken, muss eine Bescheinigung vom Arzt mitgebracht werden, dass das Kind frei von ansteckenden Krankheiten ist.
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu ansteckenden Krankheiten
Kultusministerium Bayern
Auf dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst finden Sie unter anderem einen interaktiven Bildungsplaner, viele andere interessante Links für Schülerinnen, Schüler und Eltern und ein umfassendes Informationsangebot für alle Mitglieder der Schulfamilie.
Läuse…
… zu haben ist keine Schande! Wenn Sie bei Ihrem Kind Läuse feststellen, lassen Sie es bitte unbedingt zu Hause und benachrichtigen Sie sofort die Schule.
Ihr Kind kann die Schule wieder besuchen, wenn Sie schriftlich bestätigen, dass Sie die vorgeschriebene Behandlung durchgeführt haben. Hierzu erhalten alle Eltern im Bedarfsfall ein Formblatt der Lehrkraft, welches unverzüglich an die Schule zurückgegeben werden muss.
Lernentwicklungsgespräche
An der Grundschule Schöllkrippen wird in den Jahrgangsstufen 1-3 das Zwischenzeugnis durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt. Hierbei handelt es sich um ein etwa 20-minütiges Gespräch der Klassenlehrkraft mit dem Schüler bzw. der Schülerin im Beisein des Erziehungsberechtigten als Zuhörer. Als Grundlage des Lernentwicklungsgespräches dient ein Selbsteinschätzungsbogen, den das Kind vorher in Ruhe entweder zu Hause oder in der Schule ausfüllt. Im Gespräch werden dann die Einschätzung des Kindes und die der Lehrkraft verglichen und besprochen. Das Kind steht hier im Mittelpunkt. Sein Lernstand und -fortschritt wird gemeinsam reflektiert und individuelle Lernziele werden vereinbart. Statt eines Zwischenzeugnisses erhält der Schüler bzw. die Schülerin den Originaldokumentationsbogen des LEG.
In den Jahrgangsstufen 1 und 3 wird zum Schuljahresende ebenfalls ein Lernentwicklungsgespräch geführt.
Die Klassen 2 und 4 erhalten am Schuljahresende ein Jahreszeugnis.
Mittagsbetreuung
Jeweils gegen Ende eines Schuljahres haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind fürs kommende Schuljahr in unserer Mittagsbetreuung anzumelden. Dort findet nach dem Unterricht eine Betreuung bis max. 16 Uhr statt.
Die Mittagsbetreuung wird über einen externen Träger organisiert. Die Schule selbst kann daher nur wenig Auskunft geben.
Genauere Informationen finden Sie hier.
MSD – Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
Bei auftretenden Problemen oder Auffälligkeiten können wir in gemeinsamer Absprache den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) zu Rate ziehen. Der MSD besteht aus Lehrkräften von Förderschulen, die individuelle Unterstützung bei der Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen bieten. Fragen hierzu beantworten Ihnen gerne die Klassenleiterinnen.
Notfallzettel
Zu Beginn eines jeden Schuljahres bitten wir Sie, den so genannten „Notfallzettel“ mit wichtigen Telefonnummern und Ansprechpartnern für den Notfall auszufüllen.
Falls sich während des Schuljahres bei Ihnen Änderungen ergeben, bitten wir Sie dringend, diese umgehend der Klassenlehrerin oder im Sekretariat zu melden.
Bitte denken sie daran, Ansprechpartnern, die nicht erziehungsberechtigt sind, eine Vollmacht für den Notfall zu geben, damit diese gegebenenfalls Ihr Kind abholen dürfen.
Orientierungsarbeiten
Orientierungsarbeiten sind schulübergreifende Vergleichsarbeiten. Sie werden in der 2. Hälfte des 2. Schuljahres bayernweit im Fach Deutsch – Richtig schreiben abgehalten. Sie werden nicht benotet.
Pausenbrot bzw. Brotzeit
Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihrem Kind ein ausreichendes und gesundes Pausenbrot mitgeben, damit es sich beim Lernen gut konzentrieren kann. Besser als Süßigkeiten oder zuckerhaltige Getränke sind Obst, Wasser oder ungesüßter Tee.
Benutzen Sie dafür wiederverwendbare Flaschen und Brotdosen (mit Namen gekennzeichnet), um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Bitte keine Glasflaschen verwenden.
Informationen zur Schuleinschreibung
Alle wichtigen und aktuellen Informationen zur Schulanameldung haben wir in einer digitalen Pinwand für Sie zusammengefasst.
Hier gehts zur Pinnwand
Bei individuellen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die formale Schuleinschreibung immer an Ihrer Sprengelschule stattfindet, auch wenn Sie einen Gastschulantrag für eine andere Schule stellen möchten oder sich für einen anderen Förderort für Ihr Kind entschieden haben.
Allgemeine Informationen über die bayerische Grundschule finden Sie in dieser Broschüre des Kultusministeriums.
Schulmanager
Um die Kommunikation an unserer Schule einfacher und direkter zu gestalten, nutzen wir das Online-Portal „Schulmanager Online“.
Damit können Sie Elternbriefe und Zahlungsaufforderungen für Material usw. erhalten, Termine für Lernentwicklungsgespräche buchen und Kurznachrichten an andere Eltern bzw. die Lehrkräfte versenden. Elternbriefe werden nur über diesen Weg versandt. Zahlungen (für Arbeitshefte u. ä.) werden nur online verarbeitet. Damit entfällt das Einsammeln von Bargeld in der Klasse.
Deswegen ist es nötig, dass alle Eltern an dem digitalen Verfahren teilnehmen. Eine genaue Vorgehensweise zur Anmeldung sowie Ihre individuellen Zugangsdaten bekommen Sie bei Eintritt Ihres Kindes von der Schule.
Schulmaterialien:
Hier finden Sie die Materiallisten für die einzelnen Jahrgangsstufen. Bitte überprüfen Sie die Materialien der Kinder regelmäßig auf Vollständigkeit und Funktionalität.
Schulregeln
In unserer Schule gibt es viele Menschen. Damit alle in Ruhe arbeiten, lernen und sich wohl fühlen können, brauchen wir Regeln, an die sich jeder hält.
Schulweg-Sicherheit
Sicher zur Schule, sicher nach Hause…
Schicken Sie Ihr Kind bitte zeitlich so aus dem Haus, dass es die Schule ohne Hektik erreichen kann, aber auch nicht zu früh dort ankommt. Immer wieder kommt es vor, dass Kinder bereits bis zu 60 Minuten vor Unterrichtsbeginn an der Schule sind. Wir können in diesem Fall nicht für eine Aufsicht garantieren. Im schlimmsten Fall steht Ihr Kind alleine im Dunkeln und im Regen. Die Verantwortung liegt in dieser Zeit bei den Eltern.
Achten Sie vor allem in den dunklen Monaten darauf, dass Ihr Kind nicht nur warm, sondern gut sichtbar “verpackt” ist (helle Kleidung, Leuchtschärpen, Reflektoren, …).
Besprechen Sie mit Ihrem Kind behutsam, dass und warum es nicht mit Fremden mitgehen soll. Klären Sie, mit wem es unter Umständen im Auto heimfahren darf.
Vermeiden Sie morgendliche Hetze! Dem Kind soll reichlich Zeit für den Schulweg bleiben, es fühlt sich dann sicherer.
Vor allem in den ersten Schuljahren muss man aus vielfältigen Gründen davon abraten, dass die Kinder den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen.
Bitte bringen Sie Ihr Kind nicht mit dem Auto direkt vor die Schulhaustüre! Falls Ihr Kind nicht zur Schule laufen oder mit dem Bus fahren kann, achten Sie bitte darauf, die Zugangswege zum Schulhaus nicht zu blockieren. Immer wieder entstehen durch „Elterntaxis“ gefährliche Situationen vor den Schulhäusern. Nutzen Sie im Bedarfsfall Park- oder Ausstiegsmöglichkeiten so, dass für die anderen Verkehrsteilnehmer, vor allem für die Kinder, keine Behinderungen entstehen.
Unsere Kinder sollen morgens wohlbehalten zur Schule und ebenso wieder zurückkommen.
Sekretariat
Unsere Verwaltungsangestellte ist Frau Geigele.
Das Sekretariat ist in der Regel jeden Vormittag von Montag bis Freitag besetzt. Parallel dazu läuft der Anrufbeantworter und Sie können gerne eine Nachricht hinterlassen.
Übertritt
Alle Informationen zum Übertritt an weiterführende Schulen erhalten Sie auf der Homepage des Kultusministeriums
Es finden zudem spezielle Info-Abende zum Bayerischen Schulsystem und zu den Übertrittsregelungen statt.
Unfall
Für Schüler besteht eine gesetzliche Unfallversicherung beim Kommunalen Unfallversicherungsverband (KUVB). Diese tritt ein bei Unfällen, die sich in der Schule, auf dem direkten Schulweg und bei allen schulischen Veranstaltungen ereignen. Jeder Unfall muss sofort bei den Lehrkräften oder im Sekretariat gemeldet werden. Sofern eine ärztliche Behandlung in Anspruch genommen wird, geben Sie bitte beim Arzt an, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Ebenso füllen Sie bitte zeitnah das vorgeschriebene Formblatt aus und geben es wieder mit in die Schule. Das Formblatt erhalten Sie bei der Klassenlehrkraft.
Ungünstige Witterungsverhältnisse
Ungünstige Witterungsbedingungen, insbesondere winterliche Straßenverhältnisse, können es im Einzelfall kurzfristig notwendig machen, die Verpflichtung zum Unterrichtsbesuch auszusetzen oder im Extremfall den Unterricht ausfallen zu lassen.
Die Regierung von Unterfranken empfiehlt Eltern „…bei bestimmten Witterungskonstellationen, die besonders gefährliche winterliche Straßenverhältnisse befürchten lassen, in jedem Fall Informationen im Rundfunk (regionale und überregionale Sender) zu verfolgen, die dann ab etwa 6.00 Uhr ausgestrahlt werden…“
Falls Sie keine Nachricht über den Rundfunk erhalten, findet der Unterricht wie gewohnt statt. Es ist den Eltern freigestellt, die Kinder bei größeren Bedenken an diesem Tag nicht zur Schule zu schicken. Geben Sie dann bitte telefonisch in der Schule Bescheid.
Sollte der Unterricht aus einem anderen Grund entfallen müssen (Wasserrohrbruch o.ä.) versuchen wir, Sie so früh als möglich über den Schulmanager zu informieren.
Unterrichtsausfall
Falls der Unterricht einmal früher enden muss oder aufgrund von Krankheit ganz entfallen muss, kann ihr Kind selbstverständlich bis zum Ende der regulären Unterrichtszeit bei uns beaufsichtigt werden. Geben Sie in diesem Fall eine kurze telefonische Nachricht an das Schulhaus, das ihr Kind besucht.
VERA
VERA 3 sind schulübergreifende Vergleichsarbeiten. Sie werden in der zweiten Hälfte des 3. Schuljahres in den Fächern Deutsch und Mathematik bayernweit einheitlich geschrieben.
Vorviertelstunde
Die Vorviertelstunde wird für das Erledigen organisatorischer Dinge, aber vor allem auch zum Ankommen und zum Austausch genutzt. Ihr Kind soll deshalb bitte pünktlich 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule sein.